|
Hier will ich beschreiben, wie man als Blinder mit Delphi arbeiten
kann.
Da ich selbst mit Blindows von AUDIODATA mit Delphi arbeite, kann ich nicht sagen,
ob es mit anderen Hilfsmitteln evtl. auch andere Möglichkeiten
gibt.
Je nach Delphi-Version ändern sich die Tastenkombinationen
oder die Plätze in den Menüs etwas. Ich beschreibe hier mal
einfach Delphi 4.
Man kann in Delphi (und ziemlich sicher auch C++ Builder) sehr gut
programmieren. Eine Programmierung über die Kommandozeile ist
meines erachtens nicht nur umständlich sondern bringt einen auch
um die Vorteile der IDE. Gerade das ansehen der Formulare, der Test
des Programmes, die Quelltextüberprüfung sowie die
Online-Hilfe sind der große Vorteil.
Deshalb hier meine Vorgehensweise beim Programmieren:
- Anlegen des Projektes
- Anlegen des Formulares
- dabei wähle ich bei Ansicht, Komponentenliste die
gewünschten Komponenten durch Eingabe des
Komponentenklassennamens aus. Delphi plaziert diese dann in der
Bildschirmmitte auf dem Bildschirm.
- mit dem Object-Inspektor (F11) kann ich diese dann durch Eingabe
der Bildschirmpositionen in top, left, width und higth etc. an die
gewünschte Stelle rücken.
- durch drücken von F11bzw. F12 kann ich dann zwischen dem
Quelltext, dem Object-Inspektor und der Ansicht des Formulares hin-
und herwechseln.
- mit ALT+Cursor runter öffnet man im Object-Inspektor die
Auswahllisten bei den Feldern, bei denen vorgegebene Werte
einzustellen sind
- mit STRG+TAB springt man im Object-Inspektor zwischen den
Eigenschaften und den Ereignissen (Onirgendwas) hin und her.
- bei den Ereignissen kann man mit STRG+Eingabetaste für ein
Ereigniss auf die jeweilige Quelltextzeile springen. Gibt es diese
noch nicht, wird sie mit Kopf- und Fußtext und Deklarationsteil
von Delphi automatisch angelegt.
- Um ein bestimmtes Object zu wählen, gibt es am oberen Rand
des Object-Inspektors eine Combo-Listbox (Aufklappliste) mit den
Objecten des jeweiligen Formulares. Diese kann man auch mit
STRG+Cursor runter öffnen.
- mit Ansicht Formulare kann man zwischen den Formularen des
Projektes wechseln
- mit ALT+0 kommt man in die Fensterliste, in der man das
gewünschte Delphi-Fenster einfach auswählen kann.
- als vorletztes sollte man das Formular wegen der Optik nochmals
einem Sehenden zeigen, der dann die Dinge nochmal hin- und
herrückt, bis sie optisch ansprechend angeordnet sind.
- als letztes nun die Elemente einer Zeile nochmals auf eine
Pixelreihe (top) stellen, damit der Screeen-Reader JAWS von Henta Joice es auch auf
der gleichen Zeile anzeigt.
Hier noch die wichtigsten Tasten:
ALT+0 |
Fensterliste, Liste aller offenen Delphi Fenster |
F11 |
umschalten zwischen Object-Inspektor und Projekt (Quelltext oder Formular) |
F12 |
umschalten zwischen Quelltext und Formularansicht |
UMSCH+F12 |
Formulare auswählen |
F9 |
Programm kompilieren und starten |
STRG+F9 |
Quelltext nur kompilieren |
F4 |
Programm ausführen bis Cursor |
F7 |
Debugging: in Unterprogramm springen |
F8 |
Debugging: nächste Zeile in dieser Routine ausführen |
F9 |
Debugging: weiter ausführen bis nächsten Haltepunkt |
ALT+Cursor runter |
im Object-Inspektor die Auswahlliste aufklappen |
STRG+Cursor runter |
im Objektinspektor Liste der Komponenten des Formulars öffnen |
STRG+TAB |
im Object-Inspektor zwischen Eigenschaften und Ereignissen wechseln |
STRG+Eingabe |
im Object-Inspektor eine neue Funktion eintragen bzw. zur angegebenen springen |
Besonders die Menüs Ansicht, Project und Start sollte man
aufmerksam durchblättern. Hier sind doch die meisten Funktionen
versteckt.
Besonders den Punkt "Debug-Fenster" mit der
Möglichkeit der Haltepunkte war doch in Delphi 1 bis 3 nicht so
versteckt.
Weitere Fragen zu Delphi als Blinder? einfach hier klicken
Zurück zur Startseite
Fragen zu dieser Homepage bitte an: webmaster@tapir-online.de
Günter Christmann, 2. März 2007
|